Der Brenz-Quelltopf in Königsbronn, Schwäbische Alb
Aufgrund unseres Urlaubs auf der Schwäbischen Alb besuchen wir heute das Städtchen Köningsbronn mit der Brenz-Quelle.
Lageplan des Brenztopfs
Es liegt an der B 19 zwischen Oberkochen und Heidenheim in Baden-Württemberg.
Königsbrunn hat einige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Der Brenz-Ursprung (Brenz-Quelltopf) dürfte die wichtigste sein.
In unmittelbarer Nähe befinden sich noch die alte Brauerei, das Kloster mit Klostercafé und Parkanlagen, das sehenswerte Rathaus, die Ruine Herwartstein und etwas entfernt das Naherholungsgebiet Itzelberger See und der Pfefferursprung.
Die alte Brauerei und der Brauereiausschank „Weisses Rössle“ befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Brenztopf.
Brenzursprung – der Brenztopf
Hier entspringt der Fluss Brenz. Es handelt sich um eine Karstquelle wie etwa der Blautopf oder die Aachquelle. Das Wasser kommt teils aus den Felsen, teils aus dem Beckenboden. Es brodelt und es steigen Luftblasen empor.
Brenz-Quelltopf
Brenz-Quelle, interessante Wasserspiegelung und Unterwasserpflanzen.
Eine Welt von Unterwasserpflanzen in der Brenz-Quelle
Kneipp-Becken am Brenztopf
Die Brenz zwischen Wasserwerk und Kloster
Das Rathaus Königsbronn
In nächster Nähe zum Brenztopf liegt auch das Rathaus Königsbronn, ein sehenswertes Gebäude. Demnächst besuchen wir die anderen Sehenswürdigkeiten.