Canario – Spanisch auf den Kanaren
Die Kanarischen Inseln befinden sich mitten im Atlantischen Ozean zwischen den 3 Kontinenten Afrika, Amerika und Europa. Mit Spanien haben die sieben Inseln eigentlich nicht viel zu tun. Die Kultur und auch die Tradition und der Akzent gleichen vielmehr einigen Akzenten in Südamerika.
Es gab ja schon immer eine heftige Auswanderbewegung zwischen den Kanaren und Südamerika. Damals wanderten die Canarios vor allem aufgrund der schlechten Lebensverhältnisse auf den Kanaren nach Südamerika aus. Einige sind für immer dort geblieben, doch andere sind wohlhabend wieder in die alte Heimat zurückgekehrt. Einige aus vielen Generationen nach dieser Immigration kehren heute noch zurück.
Natürlich haben sich in den Jahren auch die beiden Kulturen und so auch die Sprache miteinander verbunden. Man hört Canarios sprechen und merkt sofort den Unterschied zu den Spaniern von der Halbinsel. Der Akzent ist viel weniger betont, man spricht hier auch schneller und lässt teilweise Buchstaben am Wortende aus.
Die Aussprache der Buchstaben C, Z und S sind eine der auffallendsten Merkmale des Unterschiedes zwischen Spanisch und Canario. Auf den Kanaren werden alle 3 Buchstaben wie S ausgesprochen während in Spanien das Z viel härter gesprochen wird und das C einen leichten Zischton enthält.
Grammatikalisch gibt es auch einige Unterschiede wie beispielsweise in der 2. Person Plural verwendet man in Spanien das Pronomen „vosotros“ und auf den Kanaren „ustedes„, was eigentlich der Höflichkeitsform „sie“ entspricht.
Doch nicht nur die Aussprache und die Betonung, sondern auch das Vokabular ist unterschiedlich. Was in Spanien ein „autobus“ ist, das ist auf den Kanaren eine „guagua“. Das Wort Guagua kommt aus Kuba und stammt ehemals vom Wort „wagon“ (Wagon) ab.
Weitere lustige kanarische Wörter sind: bubango, was auf Spanisch ein „calabacin“ (Zucchini) wäre. Ansonsten heißen auf den Kanaren die Bohnen „abichuelas“ und in Spanien „judias“. In Spanien heißt die Kartoffel „patata“ und auf den Kanaren wird sie liebevoll „papa“ genannt.
So könnte man noch unzählige Beispiele aufzählen. Die Canarios sind schon ein lustiges Volk mit einer ganz eigenen und fast schon lieblichen Sprache.